Boah…[Mund offen]
So geht es wahrscheinlich vielen, wenn sie nach 20 Stunden Flug aus ihrem kleinen Studentenstädtchen in der Megacity Osaka ankommen, umringt von leuchtturm-ähnlichen Wolkenkratzern und mit dem sich langsam bahnbrechenden Gefühl, am anderen Ende der Welt zu sein. Ich bildete da keine Ausnahme. Am 13. September 2015 begann mein Auslandssemester in Kyoto, der tausendjährigen und kulturellen Hauptstadt Japans, wo ich an einem kleinen Forschungsinstitut, zusammen mit sechs anderen Studenten aus Europa und Asien, die japanischen Religionen studieren sollte.
Anlass für die Bewerbung für dieses Programm (ISJP), dass von der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS) in Stuttgart schon seit über zehn Jahren organisiert wird, war der Wunsch, eine gewisse Distanz zum Theologiestudium in Heidelberg zu gewinnen, endlich mal praktisch und am Menschen die Theorien der Religionswissenschaft zu erproben, und mir den Jugendtraum zu erfüllen, längere Zeit in Japan zu leben.
Dafür hatte ich schon zu Schulzeiten Japanisch gelernt und letztes Jahr nochmal damit angefangen, als ich feststellen durfte, dass sich die Existenz als Theologe nicht mit einem Faible für Fernost widerspricht, wovon ich seit meiner Entscheidung für die Theologie und gegen die Japanologie ausgegangen war. Als ich dann noch der Unterstützung meiner Landeskirche und des Ökumenischen Rats der Kirchen versichert wurde, war ich nicht mehr zu bremsen. Und es sollte sich auszahlen.