News
Schreibe einen Kommentar

Lösungsraum zu “Lobbyistin der Gottoffenheit”

Zu einem virtuellen Lösungsraum lädt das Zentrum Gemeinde und Kirchenentwicklung für Donnerstag, 3. Dezember, 19 bis 21 Uhr ein. Das Thema lautet „Lobbyistin der Gottoffenheit – zum öffentlichen Auftrag und Auftreten einer Minderheitskirche“. Diskutiert werden die unter diesem Titel erarbeiteten Thesen des ständigen Theologischen Ausschusses der Evangelischen Kirche im Rheinland. Die Vorsitzende des Ausschusses und Solinger Superintendentin, Dr. Ilka Werner, führt in das Papier ein. In einem anschließenden Dialog geht es um Fragen wie:

  • Weist der Text in die richtige Richtung?
  • Wie kann sich unsere Kirche von alten Bildern lösen?
  • Welche erlösende Wirkung kann aufrichtige Bestandsaufnahmen haben?

Bald seien weniger als die Hälfte der Menschen in Deutschland Mitglied einer christlichen Kirche, heißt es in der Einladung. Der Auftrag der Kirche, Salz der Erde und Licht der Welt zu sein, erlischt aber damit nicht. In der Veranstaltung wird nach der erforderlichen Haltung und dem nötigen Auftreten zur Erfüllung dieses Auftrags gefragt.

Die Erfahrungen der aktuellen Pandemie verschärften den Blick auf Stärken und Schwächen der verschiedenen kirchlichen Ebenen, so der Veranstalter. In allen notwendigen Veränderungsprozessen gehe es nicht mehr darum, so lange wie möglich so viel wie möglich zu erhalten, sondern um einen Paradigmenwechsel: Fördern, was zum Samenkorn einer zukünftigen Kirche werden kann.

Die Veranstaltung moderiert Landespfarrerin Cornelia vom Stein.

Hier kann man sich für den Lösungsraum registrieren. Zugangsdaten für den Abend bekommt man dann zugeschickt.

 

Quelle: https://intern.ekir.de/content/loesungsraum-zu-lobbyistin-der-gottoffenheit (aufgerufen am 1.12.20, 14:53 Uhr).

Kategorie: News

von

Anna-Lena Steuckart, 1999 geboren in Bad Kreuznach und dort aufgewachsen. Während der Schulzeit habe ich ein Auslandsjahr in Spanien gemacht und seit meinem Abitur im März 2018 studiere ich Evangelischen Theologie in Wuppertal. Neben Theologie studiere ich seit dem Wintersemester 2018/19 Informatik an der Universität in Wuppertal. Seit 2020 bin ich für meine.ekir.de zuständig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

+ 49 = 54