Denkwerkstatt Perspektive Pfarrbild

Am 09. Mai und 12. September 2020 findet eine Denkwerkstatt zur Zukunft und den Perspektiven des Pfarrberufs in Bonn statt. Hast du Lust und kreative Ideen zur Gestaltung der Zukunft des Pfarrberufs? Dann schau mal in diesen Flyer und melde dich an 😉

Flyer zur Denkwerkstatt: Denkwerkstatt Perspektive Pfarrbild

Kommunikationswerkstatt Bestattung

Am 14. März 2020 findet die Kommunikationswerkstatt Bestattung statt. Hierbei soll es um die Kommunikationserwartung rund um eine Bestattung gehen. Wenn Du dich dafür interessierst, was Kirche meint, wenn sie von Amtshandlung spricht und du kreative Ideen hast, wie man gesellschaftliche Veränderungen und Digitalisierung einbringen kann, dann wirf mal einen Blick in den Flyer.

Flyer Kommunikationswerkstatt Bestattung

Praktikum am Urlaubsort

Du bist mindestens 18 Jahre alt und hast drei bis zwölf Wochen Zeit und Lust ein Praktikum an einem Urlaubsort an der Nord- oder Ostseeküste zu machen? Du hast außerdem Spaß an der kirchlichen Arbeit und Teamarbeit?
Dann schau mal in diesen Flyer: Flyer Praktikum und Mitarbeit am Meer 2020!

Dein Weg ins Studium – ESG in Deutschland

Evangelische Studierendengemeinden (ESG) findest du 120-mal in Deutschland. Dort begegnen sich Studierende aus den verschiedensten Fächern, die gerade beginnen, und solche, die mitten drin oder fast fertig sind.

Kloster auf Zeit für Studierende

Kloster Wülfringhausen ist ein evangelisches Kloster in der Nähe von Hannover. Hier leben die Schwestern der Communität Kloster Wülfinghausen den alten klösterlichen Rhythmus von „ora et labora – bete und arbeite“. Gebetszeiten in der Krypta, Zeiten der Stille und der Arbeit, Mahlzeiten im Schweigen und im Gespräch gliedern den Tag. Wir laden Dich ein, mal für ein paar Tage in dieses Leben einzutauchen.

Flyer Kloster auf Zeit 2020

Gute Gespräche

„Ich wünsche uns gute Gespräche“. Egal ob künftige oder derzeitige Theologiestudierende, Vikar, oder Pfarrerin im Probedienst: Diesen Satz hören Sie in jeder Begrüßungsansprache zur Zwischentagung, den Theologischen Prüfungen oder auch der Vollversammlung. Er könnte jedoch auch als Überschrift über den Kontakten zwischen dem Ausbildungsdezernat und den Theologiestudierenden, Vikarinnen und Vikaren stehen, unabhängig davon, ob es sich um ein persönliches Gespräch, ein Telefonat oder diesen Blog handelt.

Es beginnt für einige mit der Orientierungstagung in Wuppertal, mit der Vorstellung bei der Superintendentin oder dem Superintendenten und mit dem Aufnahmegespräch im Ausbildungsdezernat.

Ihr Gegenüber ist dabei nicht nur „das Amt“, sondern auch eine Person, die Sie kennen lernen und mit Ihnen „ins Gespräch“ kommen will. Wir begleiten Sie über die Jahre mit unserem jeweiligen Schwerpunkt und Fachwissen durch die Ausbildung als Pfarrerin und Pfarrer.

Das Angebot zum Gespräch mit den Ausbildungsdezernenten und den Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern im Rahmen von Tagungen, Konventbesuchen und anderen Gelegenheiten ist ernst gemeint. Sie werden von uns nicht immer die Antwort erhalten, die Sie gerne hören möchten, aber Sie werden immer eine ehrliche Antwort erhalten. Auch das macht schließlich ein „gutes Gespräch“ aus.

Anna-Lena Steuckart

Anna-Lena Steuckart, 1999 geboren in Bad Kreuznach und dort aufgewachsen. Während der Schulzeit habe ich ein Auslandsjahr in Spanien gemacht und seit meinem Abitur im März 2018 studiere ich Evangelischen Theologie in Wuppertal. Neben Theologie studiere ich seit dem Wintersemester 2018/19 Informatik an der Universität in Wuppertal. Seit 2020 bin ich für meine.ekir.de zuständig.

Luca Bergfelder

Luca Bergfelder

Jahrgang 1992, Kindheit und Jugend im Kirchenkreis An Sieg und Rhein, Abitur 2011 an der CJD Christophorusschule Königswinter, danach einjähriger Freiwilligendienst in Jerusalem, 2012 bis 2014 Theologiestudium an der Uni Bonn, seit 2014 in Heidelberg, Zuständig für http://rheinland.interseth.de/, September 2015 bis März 2016 Interreligiöses Studienprogramm in Japan/Kyoto über die Evangelische Mission in Solidarität
http://kyotopilgrim.tumblr.com/

Anja Block

Anja Block

geboren und aufgewachsen in Wermelskirchen. Nach dem Abitur ging es für mich 2011 raus aus der Kleinstadt zum Theologiestudium nach Bonn mit dem Ziel „Kirchliches Examen“. Dort habe ich acht Semester studiert, bis für mich feststand, dass es mit dem Programm von Studium in Israel e.V. nach Jerusalem gehen soll. Von August 2015 bis Juli 2016 habe ich an der Hebräischen Universität studiert und setze nun mein Hauptstudium in Bonn fort.

Marina Brilmayer

Marina Brilmayer

Jahrgang 1988, geboren und aufgewachsen in Bonn, nach dem Abitur Freiwilliges Soziales Jahr u.a. in einer Kinderkurklinik, Studium der Evangelischen Theologie in Leipzig, Wuppertal, Göttingen und Mainz. Fan von Kirchentag, Transparenz, Struktur und Nachdenken. Seit April 2016 Vikarin in Koblenz-Pfaffendorf, d.h. interkonfessioneller Religionsunterricht an einer Berufsschule, Krankenhausseelsorge und taufen, beerdigen, trauen - halt der ganz normale Alltag einer Vikarin.

Saskia Held

Saskia Held

Saskia Held, Jahrgang 1996, ab 2016 Theologiestudentin in Bonn. Im letzten Jahr habe ich erfolgreich mein Abitur hinter mich gebracht. Seitdem habe ich einige Praktika in verschiedenen Redaktionen in den Bereichen Hörfunk und Printmedien gemacht. Seit kurzem habe ich das große Glück als freie Autorin für eine Zeitung schreiben zu dürfen, was mich meinem Traumberuf als Journalistin einen großen Schritt näher gebracht hat. Jetzt freue ich mich allerdings erstmal auf mein Studium der Theologie und auf die vielen großen und kleinen Herausforderungen, die es mit sich bringt.

Ines von Krüchten

Ines von Krüchten

Ines von Krüchten, Jahrgang 1967, Verwaltungsbeamtin, seit 1988 im Landeskirchenamt, tätig in verschiedenen Bereichen der Theologischen Ausbildung, der Theologischen Prüfungen und des Dienstrechts. Aktuelle Schwerpunkte: Erste und Zweite Theologische Prüfung, Theologiestudium und Vikariat.
http://www.ekir.de

Käthe Schmidt

Käthe Schmidt

studiert evangelische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/ Bethel und möchte Pfarrerin werden.

Friederike Lambrich

Friederike Lambrich

Friederike Lambrich, Jahrgang 1985, aufgewachsen in Linz am Rhein, Abitur in Bad Honnef, Theologiestudium in Heidelberg, Leipzig und Bonn. Vikariat 2012 bis 2014 in der Evangelischen Kirchengemeinde Lank (Meerbusch). Seit November 2014 Probedienst mit zwei halben Stellen: in der Emmaus-Gemeinde Willich und für die Kirchenkreise Aachen, Jülich, Gladbach-Neuss und Krefeld-Viersen Geschäftsführung/Projektleitung für drei gemeinsame Großveranstaltungen zum Reformationsjubiläum.

Volker Lehnert

Volker Lehnert

Kirchenrat, Autor, Jahrgang 1960, Studium der Ev. Theologie in Wuppertal und Bonn, Promotion bei Prof. Dr. Klaus Haacker in Wuppertal mit einer Arbeit über die Israeltheologie des Lukas, 1988 - 2001 Pfarrer in Neuss, 2001 Ausbildungsdezernent, seit 2009 Leitender Dezernent für Personalentwicklung im Landeskirchenamt.
http://www.lehnert-neuss.de/Veroeffentlichungen/1/

Judith Manderla

Judith Manderla

Jahrgang 1991. Aufgewachsen im kleinen Fleck der EKiR mitten in Hessen sowie im schönen Rheinland in der Nähe von Köln. Abitur 2011 am Erftgymnasium Bergheim, danach Studium der Evangelischen Theologie in Bonn, Wien und seit 2015 in Göttingen. Begeistert von (Kirchen-)Musik insbesondere in Form von Chören mit oder ohne Blechbläsern (aber lieber mit!). 2015 freiwilliges Diakoniepraktikum in einer Behindertenwerkstatt der Diakonie Bethel. Ab Herbst 2016 Examensvorbereitung.

Ramona Ruhl

Mein Name ist Ramona Ruhl und ich bin 19 Jahre alt. Nach meinem Abitur im Juli 2019 absolviere ich zur Zeit ein Freiwilliges Soziales Jahr an meiner ehemaligen Grundschule in Mönchengladbach und spiele mit dem Gedanken, Grundschullehramt mit Evangelischer Theologie als Drittfach zu studieren. Die Orientierungstagung war für mich sehr informativ und gewinnbringend und hat mir auch bei meiner Entscheidung für einen Studiengang weitergeholfen.

Lynn Kristin Schroeter

Lynn Kristin Schroeter

Lynn Kristin Schroeter, Jahrgang 1992, geboren in Bonn, Abitur 2012 am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bonn, ab 2012 Studium der Evangelischen Theologie in Wuppertal, besonderes Interesse gilt der Krankenhaus- und Gefängnisseelsorge und dem jüdisch-christlichen Dialog; einmonatiges Reisestipendium nach Israel im Jahr 2014, seit 2016 Studium der Evangelischen Theologie in Münster.

Bernd Wander

Bernd Wander

Bernd Wander, Jahrgang 1960, Studium der Theologie in Wuppertal und Heidelberg, Vikariat und Probedienst zwischen 1990 und 1997, 1992 Promotion, 1997 Habilitation, danach Lehrtätigkeiten an den Universitäten Duisburg und Frankfurt/Main, 2005 apl. Professor für Neutestamentliche Theologie in Heidelberg, ab 2001 im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland als Persönlicher Referent des Präses, seit 2009 Dezernent mit dem Schwerpunkt Erste Theologische Ausbildungsphase
https://www.ekir.de

Ehemalige Autoren

-bisher keine-