„Wie kann ich so werden?“

Das erste Mal habe ich Jesus erlebt, als ich 14 war. Meine Familie hatte nicht viel mit der Kirche zu tun, aber meine ältere Cousine ging zum Konfirmandenunterricht. Weil ich so sein wollte wie sie, tat ich das auch. Im Unterricht, bei den Freizeiten und in den Gottesdiensten begegnete ich Menschen, die anders waren als alle, die ich bisher kannte. Die Leute in der Gemeinde nahmen mich mit meinen damals 14 Jahren ernst und zeigten mir Wertschätzung, ohne dass ich etwas Besonderes getan oder gesagt hätte. Damals hätte ich es noch nicht so benannt, aber heute würde ich sagen, ich habe authentisch gelebte Nächstenliebe erfahren.

Das war sehr beeindruckend für mich und ich fragte mich: Wie kann das sein und wie kann ich selbst so werden? Auf meiner Suche habe ich dann Jesus entdeckt. Er ist auf alle Menschen zugegangen, egal wer oder was sie waren. Und er hatte den Mut, anders zu sein. In meinem Umfeld erlebe ich häufig, dass man versucht, sich anzupassen. Jesus tat das nicht, auch wenn er Gegenwind spürte. Dieses Selbstbewusstsein, das Jesus hatte, will ich mir abgucken und zum Vorbild für mein Leben nehmen.

Ich begann, mich ehrenamtlich in der Gemeinde zu engagieren. Die Aufgaben, die ich übernahm, hätte ich mir vorher nie zugetraut. Ich wurde zweite Vorsitzende der Jugendgemeinde youcom in Cochem an der Mosel, leitete Treffen und arbeitete bei Freizeiten mit. In einem Jugendgottesdienst durfte ich sogar mal predigen. Es war am Reformationstag und ich war super aufgeregt, aber es hat mir auch Spaß gemacht. Ich erzählte von meiner Beziehung zur Bibel und welchen Platz sie in meinem Alltag hat.

Die Bibel ist mir Orientierungshilfe in meinem Anspruch, von Jesus zu lernen. Sie ist für mich lebendiges Wort Gottes, das auch heute noch in mein Leben sprechen darf. Wenn ich Fragen habe oder nicht weiter weiß, ist Jesus meine Adresse. Im Gebet kann ich ihn konkret fragen: Was würdest du an meiner Stelle tun? Ich glaube, dass ein Gebet kraftvoll ist und etwas verändern kann. Ich bekomme Antwort auf meine Gebete, auch wenn Gottes Antwort mich oftmals überrascht.

Reformation. Ein theologischer Impuls


Jesus Christus … Gott will bei mir wohnen.
Gnade … kommt mir entgegen.
Glaube … tut mir gut.
Die Bibel … sagt mir was.

Das sind Kernaussagen evangelischen Glaubens. Im Heft “Reformation. Ein theologischer Impuls” drücken Menschen anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 mit ihren je eigenen Worten aus, was diese Sätze reformatorischer Theologie für sie heute bedeuten.

Dazu gehört auch die Theologiestudentin Käthe Schmidt, die erzählt, wie Jesus sie noch heute inspiriert.

Den Impuls könnt ihr online als Multimediastory und als pdf zum Download bekommen. Wer das Magazinheft gedruckt in den Händen halten möchte, kann es kostenfrei bestellen per Email an: angela.irsen@ekir-lka.de

Anna-Lena Steuckart

Anna-Lena Steuckart, 1999 geboren in Bad Kreuznach und dort aufgewachsen. Während der Schulzeit habe ich ein Auslandsjahr in Spanien gemacht und seit meinem Abitur im März 2018 studiere ich Evangelischen Theologie in Wuppertal. Neben Theologie studiere ich seit dem Wintersemester 2018/19 Informatik an der Universität in Wuppertal. Seit 2020 bin ich für meine.ekir.de zuständig.

Luca Bergfelder

Luca Bergfelder

Jahrgang 1992, Kindheit und Jugend im Kirchenkreis An Sieg und Rhein, Abitur 2011 an der CJD Christophorusschule Königswinter, danach einjähriger Freiwilligendienst in Jerusalem, 2012 bis 2014 Theologiestudium an der Uni Bonn, seit 2014 in Heidelberg, Zuständig für http://rheinland.interseth.de/, September 2015 bis März 2016 Interreligiöses Studienprogramm in Japan/Kyoto über die Evangelische Mission in Solidarität
http://kyotopilgrim.tumblr.com/

Anja Block

Anja Block

geboren und aufgewachsen in Wermelskirchen. Nach dem Abitur ging es für mich 2011 raus aus der Kleinstadt zum Theologiestudium nach Bonn mit dem Ziel „Kirchliches Examen“. Dort habe ich acht Semester studiert, bis für mich feststand, dass es mit dem Programm von Studium in Israel e.V. nach Jerusalem gehen soll. Von August 2015 bis Juli 2016 habe ich an der Hebräischen Universität studiert und setze nun mein Hauptstudium in Bonn fort.

Marina Brilmayer

Marina Brilmayer

Jahrgang 1988, geboren und aufgewachsen in Bonn, nach dem Abitur Freiwilliges Soziales Jahr u.a. in einer Kinderkurklinik, Studium der Evangelischen Theologie in Leipzig, Wuppertal, Göttingen und Mainz. Fan von Kirchentag, Transparenz, Struktur und Nachdenken. Seit April 2016 Vikarin in Koblenz-Pfaffendorf, d.h. interkonfessioneller Religionsunterricht an einer Berufsschule, Krankenhausseelsorge und taufen, beerdigen, trauen - halt der ganz normale Alltag einer Vikarin.

Saskia Held

Saskia Held

Saskia Held, Jahrgang 1996, ab 2016 Theologiestudentin in Bonn. Im letzten Jahr habe ich erfolgreich mein Abitur hinter mich gebracht. Seitdem habe ich einige Praktika in verschiedenen Redaktionen in den Bereichen Hörfunk und Printmedien gemacht. Seit kurzem habe ich das große Glück als freie Autorin für eine Zeitung schreiben zu dürfen, was mich meinem Traumberuf als Journalistin einen großen Schritt näher gebracht hat. Jetzt freue ich mich allerdings erstmal auf mein Studium der Theologie und auf die vielen großen und kleinen Herausforderungen, die es mit sich bringt.

Ines von Krüchten

Ines von Krüchten

Ines von Krüchten, Jahrgang 1967, Verwaltungsbeamtin, seit 1988 im Landeskirchenamt, tätig in verschiedenen Bereichen der Theologischen Ausbildung, der Theologischen Prüfungen und des Dienstrechts. Aktuelle Schwerpunkte: Erste und Zweite Theologische Prüfung, Theologiestudium und Vikariat.
http://www.ekir.de

Käthe Schmidt

Käthe Schmidt

studiert evangelische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/ Bethel und möchte Pfarrerin werden.

Friederike Lambrich

Friederike Lambrich

Friederike Lambrich, Jahrgang 1985, aufgewachsen in Linz am Rhein, Abitur in Bad Honnef, Theologiestudium in Heidelberg, Leipzig und Bonn. Vikariat 2012 bis 2014 in der Evangelischen Kirchengemeinde Lank (Meerbusch). Seit November 2014 Probedienst mit zwei halben Stellen: in der Emmaus-Gemeinde Willich und für die Kirchenkreise Aachen, Jülich, Gladbach-Neuss und Krefeld-Viersen Geschäftsführung/Projektleitung für drei gemeinsame Großveranstaltungen zum Reformationsjubiläum.

Volker Lehnert

Volker Lehnert

Kirchenrat, Autor, Jahrgang 1960, Studium der Ev. Theologie in Wuppertal und Bonn, Promotion bei Prof. Dr. Klaus Haacker in Wuppertal mit einer Arbeit über die Israeltheologie des Lukas, 1988 - 2001 Pfarrer in Neuss, 2001 Ausbildungsdezernent, seit 2009 Leitender Dezernent für Personalentwicklung im Landeskirchenamt.
http://www.lehnert-neuss.de/Veroeffentlichungen/1/

Judith Manderla

Judith Manderla

Jahrgang 1991. Aufgewachsen im kleinen Fleck der EKiR mitten in Hessen sowie im schönen Rheinland in der Nähe von Köln. Abitur 2011 am Erftgymnasium Bergheim, danach Studium der Evangelischen Theologie in Bonn, Wien und seit 2015 in Göttingen. Begeistert von (Kirchen-)Musik insbesondere in Form von Chören mit oder ohne Blechbläsern (aber lieber mit!). 2015 freiwilliges Diakoniepraktikum in einer Behindertenwerkstatt der Diakonie Bethel. Ab Herbst 2016 Examensvorbereitung.

Ramona Ruhl

Mein Name ist Ramona Ruhl und ich bin 19 Jahre alt. Nach meinem Abitur im Juli 2019 absolviere ich zur Zeit ein Freiwilliges Soziales Jahr an meiner ehemaligen Grundschule in Mönchengladbach und spiele mit dem Gedanken, Grundschullehramt mit Evangelischer Theologie als Drittfach zu studieren. Die Orientierungstagung war für mich sehr informativ und gewinnbringend und hat mir auch bei meiner Entscheidung für einen Studiengang weitergeholfen.

Lynn Kristin Schroeter

Lynn Kristin Schroeter

Lynn Kristin Schroeter, Jahrgang 1992, geboren in Bonn, Abitur 2012 am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bonn, ab 2012 Studium der Evangelischen Theologie in Wuppertal, besonderes Interesse gilt der Krankenhaus- und Gefängnisseelsorge und dem jüdisch-christlichen Dialog; einmonatiges Reisestipendium nach Israel im Jahr 2014, seit 2016 Studium der Evangelischen Theologie in Münster.

Bernd Wander

Bernd Wander

Bernd Wander, Jahrgang 1960, Studium der Theologie in Wuppertal und Heidelberg, Vikariat und Probedienst zwischen 1990 und 1997, 1992 Promotion, 1997 Habilitation, danach Lehrtätigkeiten an den Universitäten Duisburg und Frankfurt/Main, 2005 apl. Professor für Neutestamentliche Theologie in Heidelberg, ab 2001 im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland als Persönlicher Referent des Präses, seit 2009 Dezernent mit dem Schwerpunkt Erste Theologische Ausbildungsphase
https://www.ekir.de

Ehemalige Autoren

-bisher keine-