Alle Artikel in: Blog

Gruppenbild von den Teilnehmer:innen der FTT 2023.

Rückblick: Die FTT 2023

Am Wochenende vom 21.04.–23.04.23 hat sich eine fröhliche Runde von zwanzig Studierenden zur Frühjahrstheologiestudierendentagung (FTT) in der angenehmen Jugendherberge Bad Honnef zusammengefunden. Im Rahmen von gemeinsamer Andacht und geselligem Miteinander lernten die Teilnehmenden, von denen die allermeisten das Pfarramt in der EKiR fest im Blick haben, kreative Zugänge zu biblischen Texten kennen. Zwei spannende Workshops zum Bibliodrama sowie zum Bible Art Journaling, die von den Referent:innen Ruben Voß bzw. Deborah Marschner ansprechend gestaltet wurden, bildeten den Kern dieser Entdeckungsreise. Im Gegenüber zum historisch-kritischen Methodenkanon der Exegese im Studium haben die Teilnehmenden dabei das Weiße Feuer zwischen den schwarzen Buchstaben zum Lodern gebracht – eine jüdische Redewendung aus der Talmudtradition, die in den Tagungstitel fortwirkte. Nach einem lebendigen Gottesdienst in der schönen Erlöserkirche Bad Honnef gingen die Teilnehmenden bestärkt an ihren jeweiligen Studienort zurück. /*! elementor – v3.13.1 – 09-05-2023 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img[src$=”.svg”]{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block}

Die Vikarinnen und Vikare mit Präses Dr. Latzel und Ausbildungsdezernent Pfarrer Dr. Lehnert.

Der Start einer neuen Vikariatsgruppe April 2023

Zum 1. April 2023 haben zehn Vikarinnen und Vikare ihren Vorbereitungsdienst in der Evangelischen Kirche im Rheinland aufgenommen. Die zweite Ausbildungsphase begann für Jana Althausen-Gerhards, Marc-Robin Bischoff, Laura Fee Brand, Jonas Delgmann, Elias Mögling, Duy-Anh Daniel Phan, Dr. Kathrin Reinert, Florian Rentzsch, Olivia Yasmine Scheib und Martin von Dobbeler.  /*! elementor – v3.11.5 – 14-03-2023 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img[src$=”.svg”]{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block} Am 23. April 2023 fand in der Gemarker Kirche in Wuppertal für sie ein Begrüßungsgottesdienst unter der Leitung von Herrn Kirchenrat Pfarrer Dr. Volker Lehnert statt. Die Predigt wurde von Herrn Präses Dr. Thorsten Latzel übernommen.  Die Vikarinnen und Vikare wurden dabei von ihren Familien, Freunden sowie ihren Gemeindementorinnen und -mentoren begleitet.   Die musikalische Gestaltung erfolgte durch Frau Ekaterina Porizko (Orgel).    Im Anschluss konnte im Gemeindecafé noch ein reger Austausch bei Kaffee und Kuchen stattfinden. Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde und alle Mitwirkenden, die diesen Nachmittag möglich gemacht haben.

Lust auf den Dr. theol.? Vier Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du anfängst, in Theologie zu promovieren.

Hallo, ich bin Christian und ich habe gerade mein Rigorosum an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal abgelegt. Gut vier Jahre habe ich an meiner Promotion in Kirchengeschichte geschrieben und nach der Abgabe der Arbeit im Frühjahr nun mit den letzten mündlichen Prüfungen Ende Juli den langen Weg zum Doktortitel von akademischer Seite her abgeschlossen. Bevor ich mich ganz offiziell ‚Doktor‘ nennen darf, muss ich die Arbeit natürlich erst noch veröffentlichen. Christian Koch Noch ganz frisch in dieser neuen Lebensphase ‚Nach der Promotion‘ angekommen, nehme ich die Anregung von meine.ekir gerne auf und versuche, in diesem Blogeintrag ein wenig über meine eigenen Erfahrungen in der Promotionszeit zu erzählen. Dabei soll nicht der Eindruck entstehen, als hätte ich eine Art geheimen Masterplan zur erfolgreichen Promotion, den ich nun großzügig austeilen könnte. Vielmehr möchte ich ausgehend von den Erlebnissen der letzten Jahre ein paar Eindrücke aus der Zeit meiner Promotion teilen – sowohl gute als auch schlechte. Methodisch (wichtiger Begriff aus dem Arsenal akademischen Blendwerks) gehe ich daher so vor, dass ich vier Fragen formuliere, die sich aus …

Dokumente zum Theologiestudium und Vikariat

Auf dieser Seite sind wichtige Dokumente und Links zum Theologiestudium und Vikariat zu finden. Falls Dokumente vermisst werden, kommen Sie gerne auf uns zu! Zum Theologiestudium: Link: Studium der Evangelischen Theologie Antrag auf Aufnahme in die Liste der rheinischen Theologiestudierenden Antrag auf Aufnahme in die Liste der rheinischen Theologiestudierenden (MThS) Beratungsgespräch zwei und vier Anmeldung drittes Beratungsgespräch – Zwischentagung Anmeldung fünftes Beratungsgespräch – Examenstag Anzeige eines Gemeindepraktikums Antrag auf ein Stipendium zum Gemeindepraktikum Antrag auf Büchergeld Handreichung Prüfungsordnung für die Erste Theologische Prüfung Checkliste für den persönlichen Studienverlauf Änderungsmitteilung In Gottes Namen – Berufe in Kirche und Schule Zum Vikariat: Vikariat Merkblatt für Vikarinnen und Vikare Handreichung Vikariat und Probedienst Formblätter Vikariat Bericht der Vikariatsmentorin/des Vikariatsmentors und des Presbyteriums über den Vorbereitungsdienst

#Ehrenamt

Wie bist Du auf die Idee gekommen, das Pfarramt könnte etwas für Dich sein?Nicht wenige Theologiestudierende haben vor ihrem Studium ehrenamtlich in ihrer Heimatgemeinde geholfen und insbesondere Einblicke in die Kinder- und Jugendarbeit erhalten.