Reisetagebuch aus dem Südrhein
Dorothea Schwarz, Vikarin im Kirchenkreis Obere Nahe, nimmt uns fünf Tage lang mit an den Südrhein.
Dorothea Schwarz, Vikarin im Kirchenkreis Obere Nahe, nimmt uns fünf Tage lang mit an den Südrhein.
Ein kurzer Bericht über den Begrüßungsgottesdienst der Vikarinnen und Vikare im November 2022 von Max Heller.
Seit einiger Zeit stehe ich auf „der Liste“ (der Rheinischen Theologiestudierenden) und habe letztes Jahr auch mein Gemeindepraktikum absolviert. Dementsprechend stand nun, zumindest laut Plan, die Zwischentagung für mich an. Doch worum geht es da eigentlich?
Wie bist Du auf die Idee gekommen, das Pfarramt könnte etwas für Dich sein?Nicht wenige Theologiestudierende haben vor ihrem Studium ehrenamtlich in ihrer Heimatgemeinde geholfen und insbesondere Einblicke in die Kinder- und Jugendarbeit erhalten.
Die Rektorin, Professorin Konstanze Kemnitzer, zeigt die KiHo Wuppertal:
Josy Wichards hat dieses Jahr als Delegierte des therra (Studierendenvertretung des Rheinlands) an der Landessynode der EKiR teilgenommen. Sie studiert in Wuppertal Theologie und berichtet uns nun ein wenig von ihren Eindrücken der Synode:
Dieses Jahr war für uns alle besonders und wird uns in Erinnerung bleiben. An vieles mussten wir uns gewöhnen, von viel – auch von lieben Menschen – mussten wir Abschied nehmen. Aber es gab auch die Möglichkeiten vieles neu zu entdecken und auch positive Erfahrungen zu machen. Unser Blog zur Theologischen Ausbildung wurde auch dieses Jahr viel beachtet, gelesen und am Laufen gehalten – nicht nur hier, sondern auch auf Facebook und Instagram. Allen daran Beteiligten sagen wir herzlichen Dank für das Interesse und die rege Beteiligung, besonders denen, die eine aktive Rolle dabei hatten. Ihnen und Euch allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und alles Liebe und Gute für ein glückliches 2021. Das (euer) Team von meine.ekir.de
Der Abschluss eines Studiums ist schon immer ein großes Abenteuer gewesen. Dieser Satz gilt besonders für die vielen Fächer, in denen Vorleistungen nicht auf die Examensnote angerechnet werden und wo es im letzten Studienabschnitt auf alles ankommt. Auch bei der Ersten Theologischen Prüfung ist das der Fall.
Wenn man dann doch mal alle Hausarbeiten und Prüfungen geschafft hat, kommt man an den Punkt, an dem man sich die Frage stellt, ob man nun bereit für die Examensphase ist. Ich selbst hatte bereits alle Leistungspunkte zusammen, als ich mir dachte: Ich bin zwar nicht weise, aber alt. Also los geht es! Ich bin Lisa und hier könnt ihr über meine Erfahrungen mit dem Ersten Theologischen Examen lesen.
Bald beginnt wieder ein neues Semester und wieder überlegen sich einige ein Studium der Theologie mit dem Ziel Pfarramt zu beginnen. Dabei stellen sich schon vor Beginn des Studiums einige Fragen: Auf welche Hochschule soll ich gehen? Woher weiß ich, wo ich mich zu melden habe? Wie finde ich eine Wohnung? Hier möchte ich einige Fragen beantworten und bin offen für neue Fragen, die ihr mir gerne unten in den Kommentaren oder privat per Mail stellen könnt.